Nachhaltigkeit im Fokus: Praktische Strategien für Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Wasserverbrauch
ETSA freut sich, drei neu gegründete Mini-Arbeitsgruppen innerhalb der Nachhaltigkeits-Arbeitsgruppe vorzustellen. Diese Gruppen widmen sich drei zentralen Nachhaltigkeitsherausforderungen unserer Branche: Klimaschutz und Energie, Kreislaufwirtschaft und Wasserverbrauch. Die gezielten Initiativen bieten ETSA-Mitgliedern eine Plattform zur Zusammenarbeit, zum Wissensaustausch und zur Förderung nachhaltiger Entwicklungen im Textildienstleistungssektor.
Mathias Nell, Head of Sustainability, wirkte als Vertreter der SALESIANER Gruppe aktiv an der ETSA - European Textile Services Association Sustainability Working Group in Brüssel mit. Zwei Tage voller wertvoller Diskussionen zu wichtigen Nachhaltigkeitsthemen wie Klimawandel, Energie, Wasser und Kreislaufwirtschaft haben das Bewusstsein geschaffen, dass die gemeinsame Zukunft der Textildienstleistungsbranche vor allem nur zusammen noch nachhaltiger und zukunftssicherer gestaltet werden kann.
Fokusgruppe 1: Klimaschutz und Energie
Diese Gruppe hat sich der Entwicklung praktischer Dekarbonisierungsstrategien verschrieben, indem sie die Textil-Wertschöpfungskette für ein bis drei beispielhafte Textilkategorien analysiert. Die Gruppe wird die Wertschöpfungsketten abbilden, emissionsintensive Hotspots identifizieren und Reduktionsszenarien entwickeln, um den Unternehmen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie ihren CO2-Fußabdruck senken und gleichzeitig die betriebliche Effizienz aufrechterhalten können. Bis Ende 2025 wird die Gruppe ein Set an umsetzbaren Klimaschutzstrategien für die Branche vorlegen. Diese Initiative ist besonders wichtig für Mitglieder, die die Energieeffizienz verbessern und sich mit den Klimazielen der EU in Einklang bringen möchten.
Fokusgruppe 2: Kreislaufwirtschaft
Da die Kreislaufwirtschaft eine immer wichtigere Rolle in den Nachhaltigkeitsvorgaben spielt, wird diese Gruppe auf ein branchenweites Bekenntnis zu einem Mindestanteil an recyceltem Material in Textilkäufen hinarbeiten. Die Mitglieder werden Barrieren für die Kreislaufwirtschaft untersuchen, praktikable Verpflichtungen zum Einsatz von Recyclingmaterial ermitteln und Pilotprojekte initiieren, um Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in die täglichen Geschäftspraktiken zu integrieren. Unternehmen, die den bevorstehenden EU-Nachhaltigkeitsvorgaben voraus sein und ihre Ressourceneffizienz verbessern möchten, sind eingeladen, an dieser Initiative teilzunehmen und die Herangehensweise der Branche an den nachhaltigen Materialeinsatz mitzugestalten.
Fokusgruppe 3: Wasserverbrauch
Diese Gruppe wird sich mit dem Benchmarking des Wasserverbrauchs in verschiedenen Branchensegmenten und der Erforschung nachhaltiger Wasserbewirtschaftungsstrategien befassen. Angesichts der zunehmenden Kontrolle über den Wasserverbrauch, die Abwasserbehandlung und die Kontrolle der Wasserverschmutzung wird diese Initiative dabei helfen, bewährte Praktiken zu definieren und messbare Reduktionsziele zu entwickeln, die Unternehmen bei der langfristigen Nachhaltigkeit im Wasserverbrauch unterstützen. Die Gruppe wird auch regulatorische Anliegen behandeln und Input dazu geben, wie der Textildienstleistungssektor proaktiv Führung in der Wassereinsparung zeigen kann.
Jede dieser Gruppen wird auf greifbare Ergebnisse bis 2025 hinarbeiten, mit vierteljährlichen Updates während der ETSA-Nachhaltigkeits-Arbeitsgruppentreffen.
Dies ist ein offener Aufruf an alle ETSA-Mitglieder, teilzunehmen—ob Sie Fachwissen, Interesse oder einfach nur den Wunsch haben, informiert zu bleiben, Ihre Teilnahme wird von unschätzbarem Wert sein, um branchenweite Best Practices zu gestalten.
© Textinhalt und Fotos: ETSA